Fortbildungen

Vorgehensweise

Fortbildungsmodule „Atemphysiotherapie“ der AG Atemphysiotherapie

Modul 1

Endobronchiale Obstruktion: Sekretretention

  1. Anatomie der oberen und unteren Atemwege und der Lunge
  2. Physiologie
  3. Pathophysiologie
  4. Befund
  5. Therapeutische Ziele
  6. Techniken u. Maßnahmen zum Sekretmanagement
  7. Vermittlung von Selbsthilfetechniken:
Modul 2

Diagnostik und Befund

  1. Lungenfunktionsmessungen
  2. Analysen von Blut- u. Atemgasen Bildgebende Verfahren, Endoskopie
  3. Auskultation, Perkussion
  4. ICF-Modell
  5. PT-Befund
  6. Ausgewählte Testverfahren in der Pneumologie
  7. Belastungstests
Modul 3

Exobronchiale Obstruktion: Elastizitätsverlust und Überblähung der Lunge, Instabilität der Atemwege

  1. Anatomie und Physiologie der Atempumpe
  2. Pathophysiologie
  3. Krankheitsbilder
  4. Therapeutische Ziele
  5. Techniken u. Maßnahmen
Modul 4

Physiotherapie in der Beatmungsmedizin

  1. Pathophysiologie der respiratorischen Insuffizienz
  2. Blutgase, Säure-Basenhaushalt
  3. Weaning, Myopathien
  4. Grundlagen der Beatmung
  5. Beatmungsmodi, -einstellungen
  6. Beatmungszugänge und –zubehör
  7. Praktische Übungen an Beatmungsgeräten
  8. Weaning: Atemmuskelentlastung und –belastung
  9. Physiotherapie im Weaning
  10. Physiotherapeutische Beurteilung der respiratorischen Situation beim beatmeten Patienten  
  11. Atmungs- und Physiotherapie beim Patienten mit respiratorischer Insuffizienz
  12. Neuro-/Myopathien unter Langzeitbeatmung inkl. VIDD
  13. Inhalationstherapie und Anfeuchtung unter Beatmung
  14. Sekretmanagement bei neuromuskulären Erkrankungen
  15. Analgosedierung während Beatmung und ihre Folgen
  16. Thoraxchirurgie
  17. Physiotherapie in der früh-postoperativen Phase nach Thoraxchirurgie
Modul 4 / E2

Atemphysiotherapie in der Pädiatrie

  1. Frühgeborene
  2. Säuglinge/Kleinkinder
  3. Inhalation in der Pädiatrie
  4. Neuromuskuläre Erkrankungen
  5. Cystische Fibrose
Modul 5

Restriktive Ventilationsstörungen

  1. Anatomie/ Physiologie von Atempumpe und Lungenparenchym
  2. Pathophysiologie  Restriktion
  3. Befund
  4. Therapeutische Ziele:   Verbessern/ Erhalten von:
  5. Techniken u. Maßnahmen:   aktives und passives Vergrößern des Atemzugvolumens
Modul 6

Medizinische Trainingstherapie und körperliche Aktivität bei chronischen Lungenerkrankungen

  1. Grundlagen wissenschaftlicher Kompetenz
  2. Funktionelles Training im Akutkrankenhaus
  3. Veränderung der Atempumpe bei chronischen Atemwegs-und Lungenerkrankungen
  4. Metabolische Veränderungen der Muskulatur bei COPD
  5. Stellenwert körperlicher (In-)Aktivität bei COPD
  6. Methodik des Krafttrainings bei pneumologischen Erkrankungen
  7. Methodik des Ausdauertrainings bei pneumologischen Erkrankungen
  8. Ergometertests, Auswertungen
  9. Analyse und Einweisung pneumologischer Patienten an Trainingstherapiegeräten
  10. Atemmuskel- u. Vibrationstraining
  11. Lungensport
  12. Trainingstherapie bei non-COPD-Patienten
  13. Erarbeitung eines Trainingsplans
  14. Besprechung Trainingspraxis 
Modul E1 neu: E1 Aufbaukurs

Einführung & Aufbaukurs Lungenauskultation

  1. Einführung in die Lungenauskultation ( 17 UE )
  2. Lungenauskultation Aufbaukurs (17 UE )

Weitere empfehlenswerte Fortbildungen/ Weiterbildungen:

 

 

 

  • Weiterbildung zum Atmungstherapeuten (respiratory therapist) DGP
    siehe www.pneumologie.de unter Fortbildungen für Gesundheitsberufe
     
  •  

 

 

  • 63. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie u. Beatmungsmedizin
    29.03.-01.04.2023 in Düsseldorf www.pneumologie-kongress.de (DGP)